1 von 5 STARTER

Wozu dient das Kreuzzeichen mit Weihwasser beim Betreten der Kirche?

Erinnerung an die Taufe

Deine Antwort ist richtig!

Erinnerung an die Taufe

Das Kreuzzeichen soll uns an die eigene Taufe erinnern, bei der wir durch Übergießen mit geweihtem Wasser in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurden.


Symbolische Reinigung

Deine Antwort ist leider falsch!

Erinnerung an die Taufe

Das Kreuzzeichen soll uns an die eigene Taufe erinnern, bei der wir durch Übergießen mit geweihtem Wasser in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurden.


Erinnerung an die Firmung

Deine Antwort ist leider falsch!

Erinnerung an die Taufe

Das Kreuzzeichen soll uns an die eigene Taufe erinnern, bei der wir durch Übergießen mit geweihtem Wasser in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurden.


WEITER

2 von 5 STARTER

Welche liturgische Farbe herrscht im Advent vor?

Violett

Deine Antwort ist richtig!

Violett

Violett steht für Umkehr und Buße und soll das Dunkle gegenüber Jesus, dem Licht der Welt, verdeutlichen. Ausnahme ist der 3. Adventssontag "Gaudete", an dem auch Rosa getragen werden kann.


Rot

Deine Antwort ist leider falsch!

Violett

Violett steht für Umkehr und Buße und soll das Dunkle gegenüber Jesus, dem Licht der Welt, verdeutlichen. Ausnahme ist der 3. Adventssontag "Gaudete", an dem auch Rosa getragen werden kann.


Weiß

Deine Antwort ist leider falsch!

Violett

Violett steht für Umkehr und Buße und soll das Dunkle gegenüber Jesus, dem Licht der Welt, verdeutlichen. Ausnahme ist der 3. Adventssontag "Gaudete", an dem auch Rosa getragen werden kann.


WEITER

3 von 5 STARTER

Wie heißt die Vorbereitungszeit auf das Osterfest?

Karwoche

Deine Antwort ist leider falsch!

Fastenzeit

Die Fastenzeit, auch "österliche Bußzeit" genannt, zur Vorbereitung auf das Osterfest dauert von Aschermittwoch bis Ostern, also 40 Tage, denn die Sonntage gehören nicht dazu.


Advent

Deine Antwort ist leider falsch!

Fastenzeit

Die Fastenzeit, auch "österliche Bußzeit" genannt, zur Vorbereitung auf das Osterfest dauert von Aschermittwoch bis Ostern, also 40 Tage, denn die Sonntage gehören nicht dazu.


Fastenzeit

Deine Antwort ist richtig!

Fastenzeit

Die Fastenzeit, auch "österliche Bußzeit" genannt, zur Vorbereitung auf das Osterfest dauert von Aschermittwoch bis Ostern, also 40 Tage, denn die Sonntage gehören nicht dazu.


WEITER

4 von 5 STARTER

Was bedeutet das Wort "Amen"?

Schluss und Ende

Deine Antwort ist leider falsch!

So sei es

Das hebräische Wort "Amen" bedeutet "So sei es." Es bestätigt die vorausgegangene Aussage und wurde unübersetzt ins Griechische, Lateinische und schließlich Deutsche übernommen.


So sei es

Deine Antwort ist richtig!

So sei es

Das hebräische Wort "Amen" bedeutet "So sei es." Es bestätigt die vorausgegangene Aussage und wurde unübersetzt ins Griechische, Lateinische und schließlich Deutsche übernommen.


das war's

Deine Antwort ist leider falsch!

So sei es

Das hebräische Wort "Amen" bedeutet "So sei es." Es bestätigt die vorausgegangene Aussage und wurde unübersetzt ins Griechische, Lateinische und schließlich Deutsche übernommen.


WEITER

5 von 5 STARTER

Wie heißen die beiden Hauptteile der Messe?

Lesungen und Wandlung

Deine Antwort ist leider falsch!

Wortgottesdienst und Eucharistie

Die Hauptteile des Gottesdienstes sind der Wortgottesdienst mit den Lesungen aus der Heiligen Schrift (in Anlehnung an den jüdischen Gottesdienst) und die anschließende Mahlfeier (in Anlehnung an das letzte Abendmahl).


Predigt und Kommunion

Deine Antwort ist leider falsch!

Wortgottesdienst und Eucharistie

Die Hauptteile des Gottesdienstes sind der Wortgottesdienst mit den Lesungen aus der Heiligen Schrift (in Anlehnung an den jüdischen Gottesdienst) und die anschließende Mahlfeier (in Anlehnung an das letzte Abendmahl).


Wortgottesdienst und Eucharistie

Deine Antwort ist richtig!

Wortgottesdienst und Eucharistie

Die Hauptteile des Gottesdienstes sind der Wortgottesdienst mit den Lesungen aus der Heiligen Schrift (in Anlehnung an den jüdischen Gottesdienst) und die anschließende Mahlfeier (in Anlehnung an das letzte Abendmahl).


WEITER


Weiter zur nächsten Herausforderung!

PROFI