1 von 5 PROFI

Wir feiern die hl. Messe am Sonntag, weil es ...

im Mittelalter so festgelegt wurde

Deine Antwort ist leider falsch!

der Auferstehungstag ist

Wir Christen feiern den Sonntag als Tag der Auferstehung Jesu, obwohl er bis zum Jahr 321 ein Arbeitstag war.


der Auferstehungstag ist

Deine Antwort ist richtig!

der Auferstehungstag ist

Wir Christen feiern den Sonntag als Tag der Auferstehung Jesu, obwohl er bis zum Jahr 321 ein Arbeitstag war.


der 7. Schöpfungstag ist

Deine Antwort ist leider falsch!

der Auferstehungstag ist

Wir Christen feiern den Sonntag als Tag der Auferstehung Jesu, obwohl er bis zum Jahr 321 ein Arbeitstag war.


WEITER

2 von 5 PROFI

Was ist das "Credo"?

Glaubensbekenntnis

Deine Antwort ist richtig!

Glaubensbekenntnis

"Credo" heißt auf Lateinisch "ich glaube". Es sind die Anfangsworte des lateinischen Glaubensbekenntnisses, das die wichtigsten Punkte unseres Glaubens zusammenfasst.


Rosenkranz

Deine Antwort ist leider falsch!

Glaubensbekenntnis

"Credo" heißt auf Lateinisch "ich glaube". Es sind die Anfangsworte des lateinischen Glaubensbekenntnisses, das die wichtigsten Punkte unseres Glaubens zusammenfasst.


Hochgebet

Deine Antwort ist leider falsch!

Glaubensbekenntnis

"Credo" heißt auf Lateinisch "ich glaube". Es sind die Anfangsworte des lateinischen Glaubensbekenntnisses, das die wichtigsten Punkte unseres Glaubens zusammenfasst.


WEITER

3 von 5 PROFI

Wie heißt der Schal, den der Priester um die Schulter trägt?

Stolar

Deine Antwort ist richtig!

Stola

Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen Wort "stola" = langes Kleid. Die Stola ist Amtszeichen des Priesters und Diakons und wird in den liturgischen Farben getragen.


Zingulum

Deine Antwort ist leider falsch!

Stola

Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen Wort "stola" = langes Kleid. Die Stola ist Amtszeichen des Priesters und Diakons und wird in den liturgischen Farben getragen.


Talar

Deine Antwort ist leider falsch!

Stola

Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen Wort "stola" = langes Kleid. Die Stola ist Amtszeichen des Priesters und Diakons und wird in den liturgischen Farben getragen.


WEITER

4 von 5 PROFI

Welche liturgische Farbe gehört zur Osternacht?

Rot

Deine Antwort ist leider falsch!

Weiß

Weiß ist die liturgische Farbe an Herrenfesten, so auch an Ostern. Sie symbolisiert Frude, Reinheit und Unschuld. Weiß wird außerdem getragen an Marienfesten und Heiligenfesten, insofern diese nicht Märtyrer sind.


Grün

Deine Antwort ist leider falsch!

Weiß

Weiß ist die liturgische Farbe an Herrenfesten, so auch an Ostern. Sie symbolisiert Frude, Reinheit und Unschuld. Weiß wird außerdem getragen an Marienfesten und Heiligenfesten, insofern diese nicht Märtyrer sind.


Weiß

Deine Antwort ist richtig!

Weiß

Weiß ist die liturgische Farbe an Herrenfesten, so auch an Ostern. Sie symbolisiert Frude, Reinheit und Unschuld. Weiß wird außerdem getragen an Marienfesten und Heiligenfesten, insofern diese nicht Märtyrer sind.


WEITER

5 von 5 PROFI

Wie heißt das Buch mit den Gebeten für Segnungen und Weihen?

Benediktionale

Deine Antwort ist richtig!

Benediktionale

Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen Wort "benedictio" = Segen. Das Benediktionale wird z. B. bei Hochzeiten, Segnungen von Schulkindern oder Einweihungen verwendet.


Missale

Deine Antwort ist leider falsch!

Benediktionale

Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen Wort "benedictio" = Segen. Das Benediktionale wird z. B. bei Hochzeiten, Segnungen von Schulkindern oder Einweihungen verwendet.


Lektionar

Deine Antwort ist leider falsch!

Benediktionale

Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen Wort "benedictio" = Segen. Das Benediktionale wird z. B. bei Hochzeiten, Segnungen von Schulkindern oder Einweihungen verwendet.


WEITER


Weiter zur nächsten Herausforderung!

EXPERTE